Ein Dachdecker, früher als Leiendecker bekannt, ist ein Bauarbeiter, der sich auf Dachkonstruktionen spezialisiert hat. Dachdecker ersetzen, reparieren und installieren Dächer von Gebäuden mit einer Vielzahl an Materialien, wie Schindeln, Bitumen und Metall. Dacharbeiten sind körperlich anstrengend, da Dachdecker oft schwer Heben und Klettern müssen, was eine hohe Belastung der Knie ist. Sie sind zudem häufig heißen oder kalten Wetterbedingungen ausgesetzt. Daher werden sie in der Regel gut entlohnt. In unterschiedlichen Region der Welt zählen zu den Dachdeckersmaterialien Beton- oder Tonziegel, Natur- oder Kunstschiefer, Gummischindeln, die oft aus recycelten Reifen hergestellt werden, Glas, Metallplatten oder Holzschindeln. Auch heißer Asphalt, Gummi, Schaum, Reet und Solarziegel, um aus der Sonnenenergie Strom zu erzeugen, werden als Materialien verwendet. Du willst erfahren, wie Dachdecker leben? Schau dich auf meinem Blog um, hier erfährst du alles dazu.
Die Leistungen eines Dachdeckers gehen weit über das bloße Decken von Dächern hinaus. Mit zunehmender Spe
Eine saubere und gut gepflegte Dachrinne ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität eines
Trapezbleche sind eine beliebte Wahl im Bauwesen, sei es für Dächer, Wände oder sogar Inneneinrichtungen.
In der heutigen Zeit, in der die Notwendigkeit nachhaltiger Energiequellen immer dringlicher wird, suchen
Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, um saubere Energie zu erzeugen und die Umwelt zu sc
Ein Dachdecker bedeckt Gebäudedächer mithilfe von Deckmaterial aus natürlichen Stoffen (beispielsweise Schiefer), Metall, Kunststoffen und modernisierten Solarplatten. Er verkleidet die Außenwände eines Gebäudes, verdichtet offene Flächen an Dächern und alle Arten von Bauwerken ab. Er montiert Dachrinnen, Dachfenster, Blitzschutzanlagen und führt allgemein notwendige Gebäudemaßnahmen und Berechnungen durch. Die Ausbildung zum Dachdecker dauert etwa 3 Jahre und zählt zu den anerkannten Ausbildungsberufen. Ein Dachdecker findet in Dachdecker-Betrieben und Bedachungsunternehmen wie beispielsweise der Dujka GmbH Beschäftigung und ist als Handwerker auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt.
Um diesen Beruf auszuüben benötigt der Auszubildende mindestens einen Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernt der Auszubildende wie man mit Dachziegeln und -steinen arbeitet, wie man Wörmedämmungen und Fassadebekleidungen am Gebäude anbringt, wie man Flachdächer vorbereitet, Vorrichtungen zur Ableitung von Wasser montiert, der Aufbau von Blitzableitern, Kaminanschlüssen und Solaranlagen. Er lernt alle Arten von Dächern, Bedeckungen und Baumaterialien kennen und trainiert während seiner Ausbildung seine Hand-Augen-Koordination. Als Dachdecker sollte man umsichtig, schwindelfrei und trittsicher sein, da man in großer Höhe arbeitet und das bei jedem Wetter. Teamfähigkeit ist ein großer Punkt im Alltag dieses Jobs.
Um Werkstücke ausrechnen, ausmessen und berechnen zu können ist ein gewisses Mathematik Verständnis erforderlich. Der Beruf erfordert ebenfalls eine gewisse Kenntnis für welche Gebäude sich welche Materialien und Werkzeuge am besten eignen sowie ein Preisverständnis gegenüber dem Kunden. In diesem Handwerk arbeitet man auf allen möglichen Gebäuden wie Schulen, Supermärkten und Privathäusern. In der Berufsschule wird das benötigte Wissen theoretisch vermittelt, während der Auszubildende im Betrieb praktisch orientiert direkt mit auf dem Dach ist. Zudem kann man nach der Ausbildung zum Meister aufsteigen und die Karrierechancen erhöhen. Damit steigt auch das Gehalt. Mit dem Meisterbrief lässt sich auch eine Karriere im Bauingenieurwesen erstreben.
Das Arbeitsumfeld ist sehr teamorientiert und man arbeitet in Gruppen vor Ort. Dazu arbeiten die Handwerker hauptsächlich im Freien und das bei allen Temperaturen. In solchen Situationen wird Schutzkleidung benötigt. Zusätzlich trägt man Handschuhe und einen Schutzhelm, um für die Sicherheit auf der Baustelle zu sorgen. Während der Arbeit kann es ebenso zu einer starken Entwicklung von Staub und Rauch kommen, weshalb Schutzmasken erforderlich sein können. Zudem arbeitet man mit den unterschiedlichsten Maschinen und lernt sie richtig und gezielt einzusetzen. Der Arbeitsalltag ist in Bezug zu den Auftägen äußerst abwechslungsreich.
Die meiste Zeit verbringt man in diesem Beruf auf der Baustelle, in Werkstätten und in Lagerhallen. Die meisten Arbeiter besitzen ihren eigenen Firmenwagen oder teilen diesen mit einem weiteren Mitarbeiter. Bei Sonnenschein, Sturm, Dauerregen und Schnee arbeiten sie gemeinsam auf dem Dach, um dafür zu sorgen, dass es witterungsbeständig bleibt und jedem Wetter und jeder Temperatur standhalten kann. Man arbeitet an unterschiedlichen Orten und springt eventuell für einen anderen Mitarbeiter auf einer Baustelle ein.