über mich

Was ist ein Dachdecker?

Ein Dachdecker, früher als Leiendecker bekannt, ist ein Bauarbeiter, der sich auf Dachkonstruktionen spezialisiert hat. Dachdecker ersetzen, reparieren und installieren Dächer von Gebäuden mit einer Vielzahl an Materialien, wie Schindeln, Bitumen und Metall. Dacharbeiten sind körperlich anstrengend, da Dachdecker oft schwer Heben und Klettern müssen, was eine hohe Belastung der Knie ist. Sie sind zudem häufig heißen oder kalten Wetterbedingungen ausgesetzt. Daher werden sie in der Regel gut entlohnt. In unterschiedlichen Region der Welt zählen zu den Dachdeckersmaterialien Beton- oder Tonziegel, Natur- oder Kunstschiefer, Gummischindeln, die oft aus recycelten Reifen hergestellt werden, Glas, Metallplatten oder Holzschindeln. Auch heißer Asphalt, Gummi, Schaum, Reet und Solarziegel, um aus der Sonnenenergie Strom zu erzeugen, werden als Materialien verwendet. Du willst erfahren, wie Dachdecker leben? Schau dich auf meinem Blog um, hier erfährst du alles dazu.

Suche

letzte Posts

Was ist ein Dachdecker?

Was macht eigentlich ein Bauspengler?

by Allison Caldwell

Im Dachbereich ist das Gewerbe des Bauspenglers ein unverzichtbares Handwerk. Er ist für die Herstellung von dauerhaften und dichten Anschlüssen unverzichtbar. Bauspengler, wie sie beispielsweise bei der Manfred Drtil - Bauspenglerei zu finden sind, stellen Blechdächer her, sind aber auch für die Verblechung von Dachanschlüssen zuständig. Sie arbeiten an den unterschiedlichsten Bauteilen (zum Beispiel Dach, Fassade, Attika, Hochzug, Dachrinne etc.). Es handelt sich bei ihnen um ausgewiesene Fachleute und Spezialisten. Sie führen Montage-, Reparatur-, Instandhaltungs- und Abdichtungsarbeiten durch. Sie montieren und erstellen aber auch Blitzschutzanlagen und Schneefangeinrichtungen. Selbstverständlich müssen Sie ihre Kunden auch entsprechend beraten und informieren. 

Egal ob man Blechanschlüsse bei Dächern und Wänden benötigt, eine Firstentlüftung mit Flugschneesicherung und Schneefängern montieren lässt oder auch eine Abdeckung von Mauervorsprüngen notwendig ist. Immer sollte man sich an einen Bauspengler wenden. Ebenso fällt die Entwässerung mittels Dachrinnen bzw. die Montage der Regenfallrohre etc. in ihren Arbeitsbereich.  Selbstverständlich wird auch die Blecheindeckung von ganzen Metalldächern oder Metall-Plattendächern von den Professionisten erledigt.  Die Einfassung von Kaminen, Dachflächenfenstern, Gaupen, etc. darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Arbeiten von ausgewiesenen Fachleuten gemacht werden, um später nicht Ärger mit Bauschäden, wie zum Beispiel Kältebrücken oder Undichtheiten zu bekommen.   

Ebenso sollte man die Anschlüsse von Balkonen und Terrassen nicht vernachlässigen. Auch diese werden von den Profis fachgerecht durchgeführt, so dass es zu keinen Wassereintritten kommt und die Bausubstanz nicht beschädigt wird.  Doch nicht nur für die Montage von Dach- und Fassadenteilen ist der Profi zuständig. Er wird auch beim Bau von Industriehallen sowie beim Metallbau, wie zB. der Montage von Metallgeländern oder anderen Metallkonstruktionen benötigt.   

Auch für Stufen, Leitern, Fensteranschlüsse und Zubehör kann man sich getrost an den Könner wenden. Es gibt praktisch für sämtliche Anbindungen und Anschlüsse die richtige fachliche Spenglerausführung.  Die Spezialisten bearbeiten die verschiedensten Bleche, wie Aluminium-, Eisen- oder Kupferbleche mittels Blechscheren, Zangen, Klemmen sowie mit Schweiß-, Löt-, Niet- und Fräsmaschinen und heften die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an. Die Bleche werden je nach Bedarf zusammengefalzt, gelötet oder genietet.  Ein Bauspengler verfügt in der Regel über sehr gute Metallbearbeitungskenntnisse, insbesondere Blechbearbeitung. Ebenso besitzt er gute Schweißkenntnisse.   

Die Arbeit im Freien, oft in luftigen Höhen, setzt natürlich Schwindelfreiheit voraus. Entsprechende Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit ist Voraussetzung für diesen Beruf. Selbstverständlich muss er trittsicher sein und einen guten Gleichgewichtssinn haben. Sie müssen auch komplexe, mündlich und schriftlich erteilte, Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können, Baupläne lesen und Baumaterial je nach Situation einsetzen können. Sie arbeiten oft im Team und mit anderen Gewerken (Dachdeckern etc.) zusammen.  Durch sein handwerkliches Können und sein Fachwissen ist der Bauspengler unverzichtbar und der ideale Ansprechpartner für bestmögliche Lösungen an der Gebäudehülle.

Teilen